Carschinahütte SAC
Die Hütte eignet sich als Ausgangspunkt für mehrtägige Touren von Hütte zu Hütte rund um den Rätikon.
Sie bietet 85 Schlafplätze, ist in der Sommersaison von Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet und ist Eigentum der Sektion Rätia.
Die parallel verlaufenden Wanderwege auf der Nord- und Südseite der Bergkette sind durch einfach begehbare Übergänge verbunden. Es gibt zahlreiche Klettertouren an der Drusen-, Sulz- und Scheienfluh mit Kletterrouten im UIAA-Grad V. Auch Möglichkeiten zum Bouldern sind vorhanden. Seit Juli 2005 gibt es an der Sulzfluh den ersten „offiziellen“ Klettersteig der Ostschweiz.
Zustiege und Touren
• Von der Postauto-Haltestelle St. Antönien Platz führt ein Wanderweg in der Schwierigkeit T1 hinauf zur Alp Bärgli unter dem Chüenihorn. Auf dessen Ostseite wird hoch über dem Tal traversiert, am Carschinasee vorbei, und in 2 ¾ Std. die Carschinafurgga erreicht.
• Im Winter (T1) ist die Hütte von St. Antönien über Partnun und Brunnenegg in 2 ½ Stunden zu erreichen, von Partnun aus in 1 ¾ Stunden.
Übergänge
Drusa - Grüscher Älpli – Schuders
Tilisunafürggli - Tilisunahütte
Gruobenpass - Tilisunahütte
Drusator - Lindauer Hütte
Schweizertor oder Cavelljoch - Lünersee - Douglasshütte
Golrosa - Schesaplanahütte
Daten | |
Nummer: | 75 |
Verkauf ab: | 27.1.2012 |
Kategorie | |
![]() |
|
Adresse | |
Strasse: | |
Stadt: | |
Zipcode: | |
Kanton: | Graubünden |
Land: | Schweiz |
Breitengrad: | 47°0'25" N |
Längengrad: | 9°49'38" O |


Beschreibung | Link | Aktionen |
Carschinahütte SAC | http://www.carschina.ch |
![]() |
Schweizer Alpen-Club | http://www.sac-cas.ch |
![]() |
Klettersteig Sulzfluh | http://www.klettersteigsulzfluh.ch |
![]() |